Die Tour
Eucor allgemein
Die fünf oberrheinischen Universitäten Universität Freiburg, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Universität Basel, Université de Strasbourg und Université de Haute-Alsace haben sich im Jahr 1989 zur Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor) zusammengeschlossen. Der Eucor Verbund ermöglicht es Studierenden einer Eucor-Universität an allen Mitgliedsuniversitäten ohne weitere Gebühren Lehrveranstaltungen zu besuchen und gleiche Benutzungsrechte und Vergünstigungen wie die Studierenden vor Ort zu erhalten. Weitere Informationen erhältst du beim Akademischen Auslandsamt deiner Uni und unter: www.eucor-uni.orgDie Strecke

In fünf Tagen fahren wir von Karlsruhe über Strasbourg, Mulhouse, Basel und Freiburg wieder zurück nach Karlsruhe. Die Streckenführung wird vorab nicht im Detail bekannt gegeben. Um die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Teilnehmer abzufedern, werden sechs Gruppen mit unterschiedlichen Ansprüchen (Geschwindigkeit, Etappenlänge, Höhenmeter) angeboten, die das jeweilige Tagesziel ansteuern. Fester Bestandteil jeder Etappe ist das gemeinsame Mittagessen, sowie nach Möglichkeit gemeinsame Pausenpunkte. Insgesamt werden bei der Tour Eucor, abhängig von der gewählten Gruppe zwischen 600 und 900 Kilometer zurückgelegt.
Förderung






Nur dank der Unterstützung vieler, teils langjähriger Förderer ist es uns möglich die Tour Eucor durchzuführen und den Gedanken von Eucor – The European Campus mit Leben zu füllen.
Dieses einmalige Event, der Austausch von über 120 Teilnehmern (Studierende, Alumni, Professoren und Universitätsmitarbeiter/innen) der fünf renommierten Universitäten des Oberrheingebiets und drei Nationen hat inzwischen überregionale Bekanntheit erreicht.
Als gemeinnütziger und eingetragener Verein freuen wir uns über jede Unterstützung von Gönnern und Förderern der Tour Eucor, die sich uns und dem Europäischen Gedanken verbunden fühlen!
Gerne stellen wir Ihnen für Ihre (zweckgebundene) Spende auch eine Spendenbescheinigung aus, sprechen Sie uns einfach an!
Auch hinsichtlich Recruiting und zur Steigerung des Bekanntheitsgrades Ihres Unternehmens/Produktes bietet die Tour Eucor vielseitige Möglichkeiten: Von gezielter Werbung im universitären Rahmen zu Einstiegsmöglichkeiten für angehende Akademiker oder Alumni verschiedener Fachrichtungen, bis hin zu Kooperationsmöglichkeiten mit Professoren. Das Motto „die Tour verbindet“ wird auch hier gelebt!
Die Tour Eucor erfährt eine hohe Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Neben Artikeln und Veröffentlichungen in klassischen Medien (u.a. Plakate und Flyer an allen Universitäten, Radmagazine, Zeitungen) findet die Berichterstattung zu einem großen Teil auch über digitale Medien und soziale Netzwerke statt. Durch Fotos, Text- und Videobeiträge ziehen sich die Kreise unserer Öffentlichkeitsarbeit auch weit über die Grenzen der Region hinaus. Allen gemein ist die stets begeisterte und positive Resonanz, die für alle Beteiligten und Förderer erneut die jährliche Motivation zu diesem Event liefert.
Neben Eindrücken auf unserer Webseite, finden Sie viele weitere Informationen in der aktuellen Sponsorenmappe:
Aktuelle Sponsorenmappe 2018 (3.2 MB)
Darüber hinaus freuen wir uns jederzeit auf Ihre Kontaktaufnahme, Anregungen und Wünsche, um die Tour Eucor stets zu einem Erfolg für alle Beteiligten werden zu lassen.
Schreiben Sie uns an:
Wir möchten uns bei unseren Förderern und Sponsoren bedanken, die uns in diesem und in den letzten Jahren unterstützt haben. Ohne ihr Engagement wäre die Durchführung der Tour Eucor nicht möglich.
Pressespiegel
Videos
Teilnehmerinfos
Tour Allgemein
Die Tour Eucor soll eine Radtour für nahezu Jedermann sein und ist kein Radrennen.
Die Teilnehmer sollten genügend Kondition und je nach Schwierigkeitsgrad (siehe unten) einen gewissen Grad an Sportlichkeit mitbringen. Je nach gewählter Gruppe legt ihr während der fünf Tage zwischen 600 und 900 Kilometer auf dem Rad zurück.
Achtung: Ein verkehrstaugliches und zuverlässiges Rad ist hierbei Pflicht. Egal ob ihr mit einem Mountainbike, Trekking-, oder Rennrad startet: Ein einwandfreier technischer Zustand ist wichtig.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 140 Euro (bzw. 210 Euro für Uni-Mitarbeiter, 260 Euro für Alumni) und beinhaltet die Verpflegung, Unterkunft, Gepäcktransport und ein Trikot mit Hose.
Schwierigkeitsgrade
Während der Tour könnt ihr euch jeden Tag frei für eine von sechs verschiedenen Gruppen entscheiden. Auch ein Gruppenwechsel während des Tages zum Beispiel in der Mittagspause ist möglich.
Gruppe „Blau“: Hier wählt Ihr stets den direkten Weg zwischen den Etappenorten und vermeidet längere Steigungen. Streckenlänge: ~110km (FR-KA: 175km), Höhenmeter: weitestgehend flach.
Gruppe „Hellrot“: Die Strecke ähnelt der von Team Blau, jedoch stehen schon mal kleinere Anstiege auf dem Tagesplan. Streckenlänge: ~115km (FR-KA: 175km), Höhenmeter: ca. 700hm.
Gruppe „Mittelrot“: Hier ist man schon etwas zügiger unterwegs und nimmt auch den einen oder anderen kleineren Berg mehr mit. Streckenlänge: ~120km (FR-KA: 175km), Höhenmeter: ca. 1200hm.
Gruppe „Dunkelrot“: In dieser Gruppe klettert Ihr auch die größeren Berge hinauf und zieht das Tempo noch etwas an. Streckenlänge: 130-180km, Höhenmeter: >1500hm.
Gruppe „Hellschwarz“: Hier sollte man zu den sportlichen Fahrern gehören und Berge nicht scheuen. Streckenlänge: 140-190km Höhenmeter: >2000hm.
Gruppe „Dunkelschwarz“: Hier ist man als sportlicher Hobby- und Amateur-Rennfahrer goldrichtig. Regelmäßiges Training ist hier ein Muss. Streckenlänge: 150-200km. Höhenmeter: >2500m.
Alle alten Strecken können unter https://www.gpsies.com/mapUser.do?username=TourEUCOR eingesehen werden
Technik & Material
Egal ob ihr die Tour auf eurem Mountainbike, Trekking- oder Rennrad fahren wollt, es muss euch fünf Tage lang möglichst ohne Panne durch die Rheinebene und eventuell über die Berge bringen.
Checkliste:
* Reifen/Mäntel im guten Zustand
* Schläuche nicht alt und porös
* Bremsen funktionsfähig und eingestellt
Auf der Tour dabei:
* Ein Ersatzschlauch (mindestens)
* Kleine Luftpumpe (empfohlen)
* Miniwerkzeugtool (empfohlen)
Größere Reparaturen können - wenn überhaupt - nur abends durchgeführt werden. Auf fahrlässig behandeltes Material kann daher keine Rücksicht genommen werden, ein Defekt kann ggf. zum Tourabbruch führen.
Streckenführer
Pro Tag und Gruppe gibt es zwei Streckenführer. Der erste leitet die Gruppe und kennt die Strecke, der zweite fährt hinten mit und achtet darauf, dass niemand verloren geht. Streckenführer sind ganz normale Teilnehmer, diese Aufgabe kann jeder übernehmen. Wenn ihr euch dies zutraut, so könnt ihr das im Anmeldeformular mit angeben.
Die ausgewählten Streckenführer werden gemäß ihrer Angaben zugeteilt und kommen zweimal während der Tour zum Einsatz. Einmal als erster, einmal als zweiter Streckenführer. Die Etappe, bei der ihr als erster Streckenführer eingeteilt werdet, müsst ihr im Vorfeld einmal abgefahren sein! Die Routenführung bekommt ihr von uns und erhaltet leihweise ein GPS Gerät zur Navigation.
Bei Fragen dazu wendet euch an: Teilnehmerverwaltung@tour-eucor.org
Alumni-Tour
Auch in diesem Jahr gibt es wieder 20 Plätze für Alumni. Auf Grund des hohen Interesses der letzten Jahre, werden wir die Alumniplätze in diesem Jahr verlosen. Der Preis für Alumni beträgt 260,- Euro.
Für weitere Fragen:
teilnehmerverwaltung@tour-eucor.org
Verkehrsregeln
Selbstverständlich halten wir uns während der Tour Eucor streng an die Straßenverkehrsordnung und nehmen auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht.
Während der gesamten Tour besteht strenge Helmpflicht.
Fahren in der Gruppe kann viel Energie sparen, es birgt allerdings auch einige zusätzliche Gefahren und erfordert daher ständige Aufmerksamkeit. Abbiegen, Bremsmanöver, Hindernisse und Gefahrenquellen werden den nachfolgenden Fahrern durch rechtzeitige Handzeichen angezeigt.
Es ist dabei zu beachten, dass für Fahrradfahrer in einer geschlossenen Gruppe einige Sonderregeln gelten. Eine vollständige Erklärung und Einweisung hierüber geben wir Euch bei der Einführungsveranstaltung am Vorabend der Tour.
Verpflegung
Die Teilnehmer erhalten während der Tour Vollpension. Frühstück und Abendessen gibt es an den jeweiligen Etappenorten. Das Mittagessen gibt es während der Etappe auf der Strecke. Zusätzlich gibt es Riegel, Wasser und Obst während der Etappen an festgelegten Stopps.
Wer sich abends noch in das Nachtleben der Etappenorte stürzt muss dafür selbst aufkommen.
Unterkunft
Einige Nächte (und für die Auswärtigen die erste Nacht in Karlsruhe) werden wir in Turnhallen verbringen. Deshalb unbedingt einen Schlafsack und Isomatte einpacken.
Ansonsten logieren wir in Jugendherbergen.
Gepäck
Jeder Fahrer darf maximal 10,00 kg Übernachtungsgepäck (inkl. Isomatte und Schlafsack) "aufgeben". Dieses legt ihr morgens in einen Sprinter und bekommt es abends am Zielort wieder. Außerdem könnt ihr Handgepäck bis maximal 5,00 kg in einem der Begleitfahrzeuge verstauen. Diese sind während der Pausenstopps am Tag zugänglich.
Die Gewichtsbeschränkungen müssen unbedingt eingehalten werden – bei jeglichen Gewichtsüberschreitungen müssen notfalls Gegenstände in Karlsruhe gelassen werden. Dabei ist zu beachten, dass es am Vorabend der Tour noch einen Starterbeutel gibt, welcher auch noch zu eurem Gepäck zählt.
Versicherungen
Für die Teilnehmer schließen wir eine Kombinationsversicherung für Deutschland, Frankreich und die Schweiz ab. (Unfall-, Kranken-, Rechtsschutz-, Haftpflicht-Versicherung)
Bitte Beachten
Wir sind KEIN professioneller Veranstalter! Unser Begleitteam ist komplett freiwillig und unentgeltlich dabei, und kann nicht über 100 Leuten hinterher räumen.
Wir sind darauf angewiesen, dass jeder Teilnehmer mit anpackt und z.B. seinen Müll selber wegräumt und nötigenfalls beim Auf- und Abbauen ein klein wenig mithilft. Deshalb: Wir zählen auf eure Mithilfe während der Tour!
Insbesondere sind die Begleitfahrzeuge keine Taxis und dienen nicht dem Transport müder Teilnehmer. Deshalb bitte auch immer genügend Bargeld dabei haben, um notfalls mit den öffentlichen Verkehrsmitteln das Etappenziel zu erreichen.
Nicht Vergessen!
… dürft Ihr:
FAQ
- Wofür benötigt ihr meine Daten?
- Ist die Tour eucor ein Radrennen?
- Brauche ich ein Rennrad um an der Tour Eucor teilnehmen zu können?
- Welche Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag inbegriffen?
- Wo schlafen wir während der Tour?
- Wieviel Gepäck darf ich mitbringen?
- Wird bei jedem Wetter gefahren?
- Was passiert, wenn ich von der Tour zurücktreten möchte?
- Wo können Nicht‐Karlsruher am Vorabend der Tour übernachten?
- Ich komme mit dem PKW. Wo kann ich mein Auto während der Tour Eucor abstellen?
- Ich kann erst zum Tourstart morgens anreisen. Was muss ich beachten?
- Ist mein Startplatz garantiert, wenn ich mich anmelde?
Wofür benötigt ihr meine Daten?
Deine Teilnehmerdaten werden zur Organisation der Tour Eucor benötigt. Zu diesem Zweck können sie an Dritte weitergegeben werden, z.B. an die beteiligten Universitäten, die Jugendherbergen oder an Behörden (Zoll). Dies geschieht nur, soweit es unmittelbar und ausschließlich für die Tour-Organisation erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir keinerlei Daten an Dritte weiter, insbesondere nicht an Sponsoren oder zu Werbezwecken.
Nach Beendigung der Tour werden wir Eure Daten löschen.
Während der Tour werden wir von offizieller Seite Fotos machen. Wir behalten uns vor, einzelne Fotos in geeigneter Form zu veröffentlichen, z.B. für Presseartikel oder auf der Homepage.
Ist die Tour eucor ein Radrennen?
Nein! Die Tour Eucor ist kein Radrennen, sondern eine Radtour für nahezu Jedermann. Die Teilnehmer teilen sich in 6 Leistungsgruppen auf, so dass die Etappen von jedem Teilnehmer mit einer gewissen Grundkondition problemlos bewältigt werden können.
Mehr hierzu findet Ihr in den Teilnehmerinfos unter „Schwierigkeitsgrade
Brauche ich ein Rennrad um an der Tour Eucor teilnehmen zu können?
Nein! Die Tour Eucor kann mit Mountainbikes, Trekking- oder Rennrädern gefahren werden. Entscheidend ist, dass das Rad sich in einem guten Zustand befindet und gut gewartet ist. Die Strecken werden so ausgewählt, dass sie rennradtauglich sind.
Welche Leistungen sind im Teilnehmerbeitrag inbegriffen?
Im Teilnehmerbeitrag von 140 Euro (Uni-Mitarbeiter: 210 Euro, Alumni: 260 Euro) sind enthalten: Unterkunft, Verpflegung (morgens, mittags, abends und zwischendurch), Gepäcktransport (Gewichtsbeschränkung ist unbedingt zu beachten), Tour Eucor Trikot und Hose. Nicht enthalten sind Ausflüge ins Nachtleben der Etappenziele.
Wo schlafen wir während der Tour?
Einige Nächte (und für die Auswärtigen die erste Nacht in Karlsruhe) werden wir in Turnhallen verbringen. Deshalb unbedingt einen Schlafsack und Isomatte einpacken. Ansonsten übernachten wir in Jugendherbergen.
Wieviel Gepäck darf ich mitbringen?
Eine Reisetasche (kein Koffer!) mit allerhöchstens 10,00 kg. Das beinhaltet Schlafsack und Isomatte. Dazu ein Handgepäck mit maximal 5,00 kg für alles, was man während der Etappe braucht (Wechselklamotten, Regenjacke, etc.). Die Gewichtbegrenzungen sind strikt einzuhalten. Jedes Gepäckstück wird vor dem Verladen gewogen.
Wird bei jedem Wetter gefahren?
Ja. Einzig für die höheren Berge werden aufgrund zu hohen Risikos Ausweichstrecken gefahren.
Was passiert, wenn ich von der Tour zurücktreten möchte?
Ein Rücktritt von der Tour muss uns umgehend an Teilnehmerverwaltung@tour-eucor.org mitgeteilt werden. Wir suchen dann sofort einen Nachrücker, der den Platz übernehmen kann. Erfahrungsgemäß haben wir dafür noch Personen auf der Warteliste. Wir behalten uns aber vor, insbesondere bei kurzfristigen Abmeldungen eine Bearbeitungsgebühr einzubehalten. Die Details teilen wir in der Anmeldebestätigung mit.
Wo können Nicht‐Karlsruher am Vorabend der Tour übernachten?
Solltet Ihr eine Übernachtungsmöglichkeit am Vorabend der Tour benötigen, so bitten wir dies bei der Anmeldung anzugeben. Abhängig von der Anzahl der Anmeldung, wird dann eine Schlafmöglichkeit ausgewählt (bspw. Turnhalle o.ä.)
Ich komme mit dem PKW. Wo kann ich mein Auto während der Tour Eucor abstellen?
Auf dem Waldparkplatz des KIT könnt ihr kostenlos euer Fahrzeug parken. Waldparkplatz in Google Maps
Parkt aber bitte NICHT auf dem Uni Campus, dort ist das Parken tagsüber ohne ausgelegte Sondergenehmigung nicht erlaubt. Es drohen Bußgelder und der nette Herr vom Abschleppdienst.
Ich kann erst zum Tourstart morgens anreisen. Was muss ich beachten?
Reisetasche und Handgepäck werden um 8.00h am Dienstagmorgen verladen. Solltet Ihr also erst am Dienstag anreisen, so gebt uns bitte unbedingt vorab Bescheid: Teilnehmerverwaltung@tour-eucor.org
Ist mein Startplatz garantiert, wenn ich mich anmelde?
Leider nein. Erfahrungsgemäß ist die Anzahl der Anmeldungen erheblich größer als das verfügbare Teilnehmerkontingent. Daher werden die Teilnehmerplätze unter allen Anmeldungen ausgelost.
Anmeldung
Keine Aktivierungsmail erhalten?
Kontakt
Tour EUCOR e.V.
c/o Fachschaft Wirtschaftswissenschaften
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Geb. 05.20 R 1C-03.2
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe, Deutschland
Tour Eucor Organisation
- Benjamin Litz
- Freia Lorenz
- Kai Ostholthoff
Koordinationsstelle von Eucor – The European Campus
Janosch Nieden
Maison Universitaire Internationale
11 presqu’île André Malraux
F-67100 Strasbourg
+33 (0)3 68 85 82 95
Eucor Homepage
Email
info@eucor-uni.org
Impressum
Tour EUCOR e.V.
Karlsruher Institut für Technologie
c/o Fachschaft Wirtschaftswissenschaften
Geb. 05.20 R 1C-03.2
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
info@tour-eucor.org
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.